TOLLITÄT 2025
Michael II. & Hofmarschall Stefan
Kinderprinzessinnencrew 2025
Annie I.
TOLLITÄT 2024
Roman I. & Hofmarschall Marcell
Kinderprinzessinnencrew 2023
Summer I. & Mats I.
TOLLITÄT 2023
Kevin I. & Hofmarschall Thomas
Kinderprinzessinnencrew 2023
Elaine I.
TOLLITÄT 2020
Micha I. & Hofmarschall Flo
Kinderprinzencrew 2020
Luis I. mit Hofmarschall Tim
TOLLITÄT 2019
Ludger I. Hofmarschall Wolfgang
Kinderprinzencrew 2019
Niclas I. & Lina I.
TOLLITÄT 2018
Marcus I. mit Hofmarschall Andre
Kinderprinzencrew 2018
Joe I. & Luna I.
TOLLITÄT 2017
Schwatten I. mit Hofmarschall Tino
Kinderprinzencrew 2017
Rian I. & Mara I.
SPENDENAUFRUF
Zum Erhalt des Sermer Wagenbauens
TOLLITÄT 2016
Frank I. mit Hofmarschall Paul
Kinderprinzessinnencrew 2016
Kinderprinzessin Lanie
TOLLITÄT 2015
Christof Brüning mit Hofmarschall Thomas Löv
TOLLITÄT 2014
Onkel I. mit Hofmarschall Casi

Nächste Veranstaltung

Keine Termine

Der Elferrat der KG Südstern und seine Aufgaben

Zu den tragenden Säulen der Karnevalsgesellschaft in Serm gehören neben den Amazonen, der Prinzengarde, den Mädels (und jetzt auch Jungens) der Tanzgarde, den Mitgliedern der Wurstsammler natürlich die Mitglieder des Elferrates. Sie gehören nicht nur zur Verschönerung des Bühnenbildes, sondern haben viele wichtige Aufgaben für den Ablauf einer Session. Der Wagenbau ist zwar nicht mit den Arbeiten der Karnevalswagen der Prinzengarde zu vergleichen aber immerhin stellt der Elferrat zwei Wagen für die Umzüge in Serm und am Rosenmontag in Duisburg. Die  wichtigste Aufgabe ist aber der Innenausbau des Festzeltes. Hier wird in ca. einer Woche aus einem tristen Zelt eine farbenfrohe “Narrenhalle“. Um Heizkosten zu sparen werden Deckenventilatoren im Zeltdach eingebaut, die Bühne für die Mitglieder der Amazonen, der Prinzengarde und natürlich für uns wird mit verschiedenen Aufbauten erstellt. Die Bühne wird mit einem rot / weißem Himmel überspannt und eine goldene Rückwand wird eingezogen. Vor die Rückwand kommt der KG- Orden sowie der Schriftzug mit dem Vereinsnamen. Für die Tanzgarden wird die Bühne mit Spanplatten ausgelegt und verschraubt. Wie auf den Bildern zu sehen ist kann sich das Bühnenbild sehen lassen. Nachdem über viele Jahre Luftballons als Zeltschmuck dienten hat man seit 3 Jahren nun rot/ weiße Fahnenkreuze ins Zelt gehangen die durch die warme Heizungsluft immer in Bewegung sind. Auch die Seitenwände werden durch viele bunte Dekorationen geschmückt.  Nachdem  Tische und Stühle aufgestellt wurden kann die Gesellschaft mit der „Prinzenkürung“ die Session eröffnen. Für die tollen Tage muss das Zelt noch drei Mal umgebaut werden.

Auf diesen Bildern sieht man die „Bauphasen“

So sieht das fertige Zelt aus

Da das Zelt für den „Altweiberball“ verkleinert wird werden nur wenige Tische aufgestellt. Für die Kindersitzung  werden am Freitagmorgen  Stuhlreihen, ähnlich wie im Kino oder Theater, zur besseren Sicht für unsere kleinen Gäste aufgebaut. Nach dem Ende der Kindersitzung muss das Zelt wieder für die Veranstaltung „Narrenkarussell“ , unter Mithilfe der Amazonen, hergerichtet werden. Dann können die „Weißjacken“ einige Tage ausgiebig feiern.

Aber beim Elferrat gibt es während der Session noch einige beliebte Termine. Eine Woche nach der Prinzenkürung trifft man sich zum „Reibekuchenessen“ Einige erfahrene „Reibekuchenbäckerfrauen“ versorgen den Elferrat. Natürlich wird auch der Prinz eingeladen und darf die Reibekuchen und auch das „Elferratswasser“, das in Geschäften auch als Wacholder angeboten wird, probieren. Mancher Prinz hat dieses Getränk nicht so gut vertragen.

Hier singt der Prinz sein Sessionslied

Der letzte Sonntag vor den „Tollen Tagen“ wird noch einmal für eine Versammlung genutzt die in der Regel kurz ist. Auch an diesem Tag sind Prinz und Hofmarschall unsere Gäste und gemeinsam wird eine kräftige Portion Grünkohl verspeist. Auf den folgenden Bildern sieht man das Essen nach altem „Brauch“

 Prinz und Hofmarschall sind gern gesehene Gäste

Schwatten“ liest die Einladung ins „Prinzenpalais“ vor.

Vor dem Essen ein „Pils“

Unser Freund und Ehrensenator Wolfgang Voos im Kreis des Elferrates

Ein herrlicher Anblick

Eine sehr persönliche Geste wurde unseren zwei Willi's (Winks und Holländer) am Rosenmontag gewidmet. Beide haben sich entschlossen in dieser Session zum letzten Mal auf der Bühne zu sein. Wir finden das schade aber Beide haben uns versprochen weiterhin Mitglied des Elferrates zu bleiben. Leider konnte Willi Holländer krankheitsbedingt diese Verabschiedung nicht persönlich erleben. Aber die Verabschiedung wird im würdigen Rahmen nachgeholt. Willi Winks, der über viele Jahre auch die „Elferratskasse“ vorbildlich führte, nahm ein Foto mit Widmung doch mit einigen Tränen entgegen. Wünschen wir beiden Elferratsmitgliedern noch viele Jahre bei bester Gesundheit in unserem Kreis.

Hier einige Fotos von der Verabschiedung

Mit dem Ende der Karnevalssession fallen noch einige arbeitsreiche Tage an. Der Innenausbau des Zeltes wird wieder abgebaut und für das nächste Jahr verstaut. Außerdem müssen die Wagen  z. T. abgebaut  und untergestellt  werden. Den Abschluss der närrischen Tage und Wochen ist das gemeinsame „Fischessen“ mit unseren Frauen.

Amazonen der KG Südstern Serm  

Wir Amazonen sind karnevalsbegeisterte Mädels und natürlich bei allen Veranstaltungen des Sermer Karnevals vorne dabei.

Schon seit 1952 ziehen wir mit Prinz und Hofmarschall durch die schönste Jahreszeit. Neben der Prinzenbegleitung ist es unsere Hauptaufgabe, den Kinderkarneval zu organisieren und durchzuführen. 

Ein besonderer Spaß ist es, zu Karneval mit bunten Luftballons von Haus zu Haus zu ziehen und so unseren Teil zum Schmücken des Dorfes beizutragen.

Die Kostüme zum Preismaskenball gestalten wir in jedem Jahr selber. Dafür treffen wir uns ab September/Oktober zweimal in der Woche (montags und freitags).

Aktuelle Eindrücke unseres närrischen Treibens findet Ihr auf Facebook oder Instragram (@AmazonenKGSuedstern)


Fließt in Euch auch karnevalistisches Blut und habt Ihr Bock uns kennenzulernen? Schreibt uns dort einfach an!

Videos - Karneval 2017

Die Prinzengarde Serm

Karneval in Serm...
Das sind nicht nur lustige Kostüme, jecke Menschen und eine scheinbar nicht mehr enden wollende Party.
Nein, Karneval in Serm ist mehr.
Das sind Menschen, Formationen, Freunde, die gemeinsam nur ein Ziel verfolgen...
Sich selbst und vor allem der endlosen Zahl von Zuschauern einen schönen und unvergesslichen Karneval zu zaubern.
Ob mit dem Nähen von Kostümen, dem Einstudieren von Tänzen und Showeinlagen oder mit dem Bau von Mottowagen:
Wir sind alle Teil des Sermer Karnevals.
Und die Prinzengarde Serm ist stolz darauf ein Teil dieser jahrzehntelangen Tradition zu sein.
Dabei ist sie für sich selbst genommen schon eine Tradition.
Gegründet wurde die Prinzengarde im Jahr 1956 .
Sie begleitet ihren Sermer Karnevalsprinzen nicht nur zu anstehenden Veranstaltungen, sondern kommt auch persönlich karnevalistischen Einladungen nach.
Bereits weit im Vorfeld der tollen Tage machen wir uns kreative Gedanken zur Gestaltung der Mottowagen.
Was soll es für ein Wagen werden?
Welches Thema hatten wir noch nicht?
Was bewegt die Sermer?
Wie verwirklichen wir unsere Ideen?
Und so weiter.
Neben der "Narrenhochburg Serm" , dem Elferratswagen, dem Kinderprinzenschiffchen und vor allen anderen neben unserem Prinzenstern, gilt es Wagen auf die Beine bzw. wohl eher auf die Räder zu stellen, welche nicht nur die Zuschauer beim Zug begeistern sollen, sondern sich auch neben allen teilnehmenden Wagen sehen lassen können.
Und wie heißt es so treffend?!
"Gut Ding will Weile haben".
Da ja bekanntlich sehenswerte Karnevalswagen nicht ohne Fleiß entstehen, schrauben, planen, werkeln und malen die Gardisten bereits Wochen vor Karneval täglich abends an der Verwirklichung ihrer entwickelten Ideen.
Natürlich kommt bei aller Euphorie und Fleiß der Spaß nicht zu kurz.
Die Gardisten finden immer Zeit für ein kleines Schwätzchen und auch ein (oder auch zwei) gemütliche Bierchen zum Feierabend.
"Wer hart arbeitet, der soll auch gut essen."
Deshalb erfreuen sich die emsigen Karnevalisten an den abendlichen Speisen, die von Freiwilligen des Öfteren zubereitet werden.
So gestärkt lassen sich auch die "verrücktesten " Ideen in die Realität umsetzen.
Besonderer Erwähnung bedarf es an dieser Stelle zweier Mottowagen:
Der Wagen "Zu den drei Linden" aus dem Jahr 2016 und der "Dankeschön-für-die-Spenden"-Wagen von 2017.
Neben Blut, Schweiß und Tränen haben alle Gardisten bei der Realisierung dieser Projekte jede Menge Herzblut investiert und damit direkt den Nerv und die Seele des Dorfes getroffen.
Dies war, ist und wird auch künftig unser Bestreben sein.
Mit unseren Wagen begeistern, den Nerv der Zeit treffen und alle Jecken mitreißen.
"Denn eines is für uns jewiss:
Der Sermer Karneval is jut so, wie er is!"
Und die Prinzengarde?
Auch wir haben Grund zu feiern, da
nach all den Mühen und Entbehrungen schließlich der wohlverdiente Lohn folgt.
Wenn die fertigen Wagen endlich aus der Scheune gezogen werden um das "Licht der Welt" zu erblicken,
wenn wir Gardisten unsere Uniformen anlegen, die "Narrenhochburg Serm" besteigen, um dann gemeinsam mit allen Jecken Serms fröhlich und ausgelassen durch unser Dorf ziehen.
Für diejenigen unter Euch, die sich jetzt mit dem Karnevalsfieber angesteckt haben und in denen nur eine Frage brennt : "Was muss ich tun um dabei sein zu können?"
Die Antwort ist ganz einfach :


Werde Mitglied der KG Südstern und wenn Du handwerkliches Geschick besitzt, Du Spaß an Kreativität hast und Dir Kameradschaft wichtig ist, dann bist Du bei uns genau richtig.
Denn eines steht fest : wer einmal die rote Uniform angelegt hat, der zieht diese niemals mehr aus.
"Come and join us!" (jecke amerikanische Weisheit) und werde Teil der Prinzengarde Serm, werde einer von uns....

Auch uns findet Ihr auf Facebook.

Plakate 2025

  • karneval2025_plakat

Zum Seitenanfang